BowTie - Summer Changed (live)
BowTie live auf der Radical Audio Pool-Bühne beim AStA Sommerfestival 2012.
BowTie live auf der Radical Audio Pool-Bühne beim AStA Sommerfestival 2012.
In den Praxisseminaren entstehen in jedem Semester Filme unterschiedlichster Genres. Experimentelle und dokumentarische Formen können hier ebenso entdeckt werden wie Kurzfilme aus dem Genre des fiktionalen Films.
Der Kurzfilm Die Straße der Herrenschneider (Textvorlage von Hartmut Kasper) spielt in der aus den Perry Rhodan-Heften wohlbekannten Stadt Terrania City und schildert das Zusammentreffen eines terranischen Herrenschneiders mit einer undurchschaubaren Sternenreisenden. Die Studierenden Marie Rebbe, Anita Langemann und Ellen Huber erwecken sogar einen selbstgebastelten Roboterdiener zum Leben... Entstanden im Seminar "Science Fiction im Medienclip" im Wintersemester 2018/19.
Behind the Scenes-Doku über die L'UniCo-Bühne 2016; in Kooperation mit dem Radical Audio Pool und dem Campusradio L'UniCo der Uni Paderborn. Die Pop-Studentin Liza Paulsen organisiert mit vielen anderen Studierenden zusammen die L'UniCo Bühne beim AStA Sommerfestival 2016. Sabine Tomas und Nino Tiemeier begleiten Liza am Festival-Tag mit der Kamera und prompt springt eine Band ab.... (TV-Beitrag der Blickfang-Redaktion mit Live-Mitschnitten der Bands Düsentrieb, KA-BOOM, Machine Minds, Tobi Nice, Beastless, Blassfuchs, Hooray Sun und Patient, Patient)
TV-Reportage über Frank H., der alles aus seinem Leben vergessen hat und nun auf der Suche ist. Fake-Video aus dem Winter 2016/17.
Was der Shelter ist, bleibt in der Textvorlage von Hartmut Kasper sehr nebulös. Nehmen wir am Erleben einer Monade teil, ist der Shelter ein Raumschiff, ein kosmisches Ei? Ein Protagonist beschäftigt sich mit seiner eigenen Existenz, bleibt davon aber eher unberührt. Marta Bilinski und Marie Pauli lassen den Protagonisten im Garten des Schlosses Herrenhausen sich in melancholischen Gedanken und Schöpfungsassoziationen verlieren. Entstanden im Seminar "Science Fiction im Medienclip" im Wintersemester 2018/19.
Parodie auf bekannte Scripted Reality Formate im deutschen Fernsehen (Teil 2 von 3); entstanden im Seminar "Fake Clips" im Wintersemester 10/11.
Fernsehbericht über die neue Volkskrankheit "iZombie-Syndrom", immer mehr Menschen müssen sich aufgrund ihrer Smartphone-Abhängigkeit in ärztliche Behandlung begeben. Fake-Video aus dem Winter 2016/17.
Das Collagegedicht "What a Day" von Fitzgerald Kusz verwandelten Studierende der Germanistik mit Hilfe von Zeichnungen, Stop-Motion, Fotos, Sounds und Videosequenzen in einen visuellen psychodelischen Traum.
Ein deutscher Förster räumt gründlich seinen Wald auf. Kurzfilm aus dem Seminar "Schundfilme - Wie macht man einen peinlichen Film", Sommersemester 2009.