IRIS
Eine junge Frau verirrt sich im Wald. Kurzspielfilm aus dem Wintersemester 2004/05.
Eine junge Frau verirrt sich im Wald. Kurzspielfilm aus dem Wintersemester 2004/05.
In den Praxisseminaren entstehen in jedem Semester Filme unterschiedlichster Genres. Experimentelle und dokumentarische Formen können hier ebenso entdeckt werden wie Kurzfilme aus dem Genre des fiktionalen Films.
Spielfilm aus dem Sommersemester 2011. Zwei Zombies müssen mit den Tücken der modernen Gesellschaft zurecht kommen.
"Fremdeln" ist ein Doku-Film über Begriffe wie Heimat und Herkunft. NaDu ist Sängerin, Songschreiberin und Kabarettistin aus OWL. In verschiedenen Begegnungen mit ihren pakistanischen Wurzeln nimmt sie die Zuschauer mit auf eine Reise ins Spannungsfeld zwischen dem Fremdsein und dem Dazugehören, dem emotionalen und tatsächlichen Anderssein. Sommersemester 2019.
Aus der verzerrten Welt eines Horrortrips führt kein Weg hinaus. Experimenteller Film aus dem Wintersemester 2015/16.
Steffi mag keine Touristen, trotzdem beschließt sie Touristen durch Köln zu führen. Eines Tages wächst ihr die ganze Sache über den Kopf. Spielfilm aus dem Sommer 2015, nach einem Drehbuch von Daniel Welsch.
Im Musikvideo "Dreams" jagen junge Menschen unerbittlich ihren Träumen vom persönlichen Erfolg nach, Enttäuschunen, Ängste, Zweifel müssen dafür überwunden werden. Musik- und Poetry-Clip, Sommer 2017.
Eine Welt in Trümmern. Nach einem letzten Krieg um die wenigen Ressourcen wandeln Maria und Michael durch eine postapokalyptische Welt. Überleben ist ihr einziges Ziel. Ein Kurzspielfilm aus dem Seminar "Mythen, Märchen, Medienwelten" aus dem Sommer 2018.
Video-Inszenierung zu August Stramms Weltkriegsgedicht "Weltwehe", entstanden im Seminar "Kriegsliteratur & Medienästhetik" im Wintersemester 2013/14.
Horrorfilm-Trailer, angelehnt an einen amerikanischen Spielfilm mit imaginärer Hasenfigur; entstanden im Seminar "Fake Clips" im Wintersemester 10/11.