Kurzfilm über einen jungen Mann auf einer Reise ins Ungewisse; aus dem Sommersemester 2013.
Kalter Sommer
Kurzfilm über einen jungen Mann auf einer Reise ins Ungewisse; aus dem Sommersemester 2013.
Kurzfilm über einen jungen Mann auf einer Reise ins Ungewisse; aus dem Sommersemester 2013.
Kurzfilm über einen jungen Mann auf einer Reise ins Ungewisse; aus dem Sommersemester 2013.
In den Praxisseminaren entstehen in jedem Semester Filme unterschiedlichster Genres. Experimentelle und dokumentarische Formen können hier ebenso entdeckt werden wie Kurzfilme aus dem Genre des fiktionalen Films.
Tutorial Toni: The Making of NUMB!: Der Youtuber Tutorial-Toni stellt die wichtigsten Regeln vor, wie ein Kurzfilm fürs Internet gemacht sein sollte. Fake-Video aus dem Winter 2016/17.
Spielfilm aus dem Sommersemester 2011. Zwei alte Schulkameraden treffen sich nauch einigen Jahren in ihrer Heimatstadt wieder, alte Konflikte brechen wieder auf.
Biiter Orange live auf der Radical Audio Pool-Bühne beim AStA Sommerfestival 2009.
HartUnfair - der Internet-Talk aus Mario's Bude, der Moderator Elias Frank begrüßt zwei Frauen zum Thema Gleichstellung von Ampelmännern und -frauen. Fake-Video aus dem Winter 2016/17.
Ein deutscher Förster räumt gründlich seinen Wald auf. Kurzfilm aus dem Seminar "Schundfilme - Wie macht man einen peinlichen Film", Sommersemester 2009.
Trashfilm über einen Loser, der zum Super-Zombie mutiert. Kurzfilm aus dem Sommersemester 2014; Seminar Trashfilm.
Parodie auf bekannte Scripted Reality Formate im deutschen Fernsehen (Teil 2 von 3); entstanden im Seminar "Fake Clips" im Wintersemester 10/11.
Drops von Lilian Hoenen und Felix Hawelka ist eine Meditation über Festes und Flüssiges, Beobachtung eines Gestaltwerdungsprozesses mit Irritationen durch reversible Zeit. Wenn wir Drops anschauen, können wir beobachten, wie wir aus Amorphem Objekte machen, dabei ist alles, was wir sehen, Wasser in Bewegung. (Wintersemester 09/10)